Digitale Helfer in der Pflege: Welche Apps und Systeme wirklich unterstützen

Zugelassen.

bei allen Kranken- und Pflegekassen.

Kompetent.

Ausschließlich qualifizierte Fachkräfte.

Immer Für Sie Da.

24/7 Notfall-Rufbereitschaft, festes Team.

Digitale Helfer in der Pflege: Welche Apps und Systeme wirklich unterstützen

Pflege braucht Nähe – aber sie kann auch von Technik profitieren. Digitale Helfer werden immer mehr zu einem festen Bestandteil des Alltags, sowohl für Pflegebedürftige als auch für Angehörige. Sie erleichtern Abläufe, geben Sicherheit und helfen dabei, den Überblick zu behalten. Aber welche Tools sind wirklich sinnvoll? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Wie digitale Unterstützung in der Pflege aussehen kann

Digitale Helfer ersetzen keine menschliche Zuwendung – aber sie können wertvolle Dienste leisten:

  • Organisation vereinfachen: Termine, Medikation, Pflegeeinsätze

  • Kommunikation erleichtern: Angehörige, Pflegedienst, Ärzte

  • Sicherheit erhöhen: z. B. durch Hausnotrufsysteme oder Sturzerkennung

  • Wissen vermitteln: Informationen, Erinnerungen, Tipps

Gerade in der häuslichen Pflege, wo viele Aufgaben parallel laufen, schaffen digitale Systeme Entlastung, Struktur und Transparenz.

Diese Tools und Apps sind hilfreich

📱 Pflege-Manager-Apps

Apps wie CuraSoft, Pflegix oder Medilife helfen bei der Koordination von Pflegeeinsätzen, Medikamentenplänen und Arztbesuchen – ideal für Angehörige, die vieles parallel managen.

🛎️ Hausnotrufsysteme

Anbieter wie Vitakt, Johanniter oder Malteser bieten Hausnotrufsysteme mit GPS, Sturzerkennung und direkter Verbindung zur Notrufzentrale. Ein Plus an Sicherheit – nicht nur für Pflegebedürftige, sondern auch für Angehörige.

Erinnerungs- und Medikationshilfen

Digitale Pillendosen oder Apps wie MyTherapy erinnern zuverlässig an Medikamente, Trinkzeiten oder Arzttermine.

💬 Kommunikationshilfen

Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home können den Alltag erleichtern – z. B. durch Erinnerung an Termine, Lichtsteuerung oder Notrufe per Sprachbefehl.

📚 Wissensplattformen & Pflege-Ratgeber

Webseiten wie pflege.de, biva.de oder die Pflegekassen bieten fundierte Infos, Checklisten und Erklärvideos – verständlich und alltagstauglich.

Vorteile digitaler Lösungen im Überblick

  • Weniger Organisationsstress für Angehörige

  • Mehr Selbstständigkeit für Pflegebedürftige

  • Höhere Sicherheit – auch bei Alleinlebenden

  • Unterstützung bei Vergesslichkeit oder Demenz

  • Mehr Überblick bei Medikamenten & Terminen

✅ Checkliste: So finden Sie den richtigen digitalen Helfer

🔲 Bedarf klären – Wofür wird Unterstützung gebraucht? (Organisation, Sicherheit, Kommunikation etc.)
🔲 Einfache Bedienung – Ist das System auch für Senior*innen intuitiv nutzbar?
🔲 Datenschutz prüfen – Werden persönliche Daten geschützt?
🔲 Technik testen – Lässt sich das Gerät vorab ausprobieren oder zurückgeben?
🔲 Kombination denken – Welche digitalen Lösungen ergänzen sich sinnvoll?

Unser Tipp

Digital ist gut – aber nicht alles muss smart sein. Oft reichen einzelne, gut ausgewählte Tools, um den Alltag spürbar zu entlasten. Wichtig ist, dass die Technik zu den Menschen passt – und nicht umgekehrt.

Sie möchten wissen, welche Hilfsmittel zu Ihrer Pflegesituation passen?

Wir beraten Sie gern persönlich und zeigen Ihnen, welche digitalen Unterstützungen im Alltag sinnvoll und förderfähig sind.

👉 Jetzt Rückruf anfordern oder direkt Kontakt aufnehmen: [Kontaktseite öffnen]

Über uns

Wir sind ein hochprofessioneller Pflegedienst aus Köln. Wir sind Home Care. Seit 2007.

Go to Top